Der Wechsel zur Elektromobilität gilt als globaler Technologiewandel, vergleichbar mit der Erfindung der Dampfmaschine, der Eisenbahn oder dem Automobil selbst. Viele Industriebereiche sind von den tiefgreifenden technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen betroffen. Der wirtschaftlichen Bedeutung entsprechend werden die Diskussionen emotional und zum Teil unsachlich geführt. In seinem Vortrag an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach versucht Prof. Dr. Rainer Klein, die aktuelle Diskussion zu versachlichen. 1. Mit steigendem Anteil an Elektrofahrzeugen droht der Strom-Gau 2. Elektrofahrzeuge haben zu geringe Reichweite 3. Elektrofahrzeuge sind zu teuer 4. Keine zuverlässigen Batterien 5. zu lange Ladezeiten 6. Nicht genügend öffentliche Landemöglichkeiten 7. Elektrofahrzeuge sind (brand)gefährlich - explodieren 8. Elektrofahrzeuge sind zu leise 9. Rohstoffproblematik 10. Elektromobilität ist nicht klimafreundlicher als normaler Kraftstoff