Direkt zum Hauptbereich

10 Mythen der Elektromobilität

Der Wechsel zur Elektromobilität gilt als globaler Technologiewandel, vergleichbar mit der Erfindung der Dampfmaschine, der Eisenbahn oder dem Automobil selbst. Viele Industriebereiche sind von den tiefgreifenden technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen betroffen. Der wirtschaftlichen Bedeutung entsprechend werden die Diskussionen emotional und zum Teil unsachlich geführt. In seinem Vortrag an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach versucht Prof. Dr. Rainer Klein, die aktuelle Diskussion zu versachlichen.

1. Mit steigendem Anteil an Elektrofahrzeugen droht der Strom-Gau
2. Elektrofahrzeuge haben zu geringe Reichweite
3. Elektrofahrzeuge sind zu teuer
4. Keine zuverlässigen Batterien
5. zu lange Ladezeiten
6. Nicht genügend öffentliche Landemöglichkeiten
7. Elektrofahrzeuge sind (brand)gefährlich - explodieren
8. Elektrofahrzeuge sind zu leise
9. Rohstoffproblematik
10. Elektromobilität ist nicht klimafreundlicher als normaler Kraftstoff




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Energiehunger der Welt

 Der weltweite Energieverbrauch ist seit 1990 um rund 63 Prozent gestiegen.... Quelle: statisa https://de.statista.com/infografik/23516/globaler-endenergieverbrauch-nach-regionen/ Originaltext übernommen: KLIMAKRISE Der Energiehunger der Welt von  Matthias Janson ,   17.11.2020 Der weltweite Energieverbrauch ist seit 1990 um rund 63 Prozent gestiegen. Der mengenmäßig größte Treiber ist dabei die Region Asien-Pazifik. Hier hat der Energieverbrauch um rund 3.900 Millionen Tonnen Öleinheiten (mtoe) bzw. 178 Prozent zugelegt. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Energie-Beratungsfirma  Enerdata . Zweitgrößter Energieverbraucher ist die Region Nordamerika (+388 mtoe bzw. +18,3 Prozent). Der Verbrauch in Europa hat kaum zugelegt, in der GUS-Region ist der Verbrauch nach Zusammenbruch der Sowjetunion zunächst gesunken und hat sich seit 2005 zwischen 1.000 und 1.100 mtoe eingependelt. Auf dem afrikanischen Kontinent hat sich der Verbrauch seit 1990 mehr...

Die Mittelschicht betrügt sich selbst

Die deutsche Mittelschicht stellt die meisten Wähler, verliert aber immer mehr politischen Einfluss. Schuld ist das Bürgertum selbst: Es grenzt sich von den Armen ab, wähnt sich an der Seite der Vermögenden - und stärkt damit genau jene, die sich auf seine Kosten bereichern. Quelle:  http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/soziale-gerechtigkeit-die-mittelschicht-betruegt-sich-selbst-a-687760.html