...das Problem ist, dass die einen Luftschlösser bauen und die anderen sich im Keller verbarrikadieren, damit ja alles so bleibt wie es ist...
Der Staus Quo steht eh zu Debatte, wir können nicht mehr so weitermachen wie wir das bisher getan haben -rechts und links sterben die Arten weg und unser Ökosystem geht vor die Hunde... Unser Lebensstandard ist auf die Existenz von 3 Erden ausgelegt (von denen wir unsere Ressourcen holen und unsern Müll bunkern können), das funktioniert nur solange wir die anderen 7 Mrd. Menschen auf der Erde 'klein' halten... (notfalls mit militärischer Gewalt, was ja unserer Wirtschaft wieder heiliges Wachstum beschert, oder aber zivilisierter mit passenden Handelsabkommen) Solange wir ein Wirtschaftsystem betreiben, welches dem Paradigma des ewigen Wachstums huldigt, verhalten wir uns aus Sicht der Erde wie ein Krebsgeschwür oder ein Virus. Wenn wir unseren Wirt zerstören, zerstören wir uns letztlich selbst... Das das nicht das Ziel unserer Existenz sein sollte ist für mich eine banale Erkenntnis... Nur aktuell scheinen alle politischen Richtungen diese banale Erkenntnis zu ignorieren und nur nach einer andersfarbigen Entschuldigung für ein 'weiter so' zu suchen. Die Grünen sind lediglich eine neue Farbe am Tropf der Macht... Die haben sich schon lange selbst aufgegeben, dem süßen Honig der Macht zu liebe, wie die anderen Farben es schon lange tun...
Aber wenn wir die Wahl zwischen Luftschlössern und Kellerbarrikaden haben, sind die Luftschlösser deutlich verlockender, auch wenn diese letztlich nichts weiter sein werden als beleuchtete und frisch gestrichene Keller....🙈🙉🙊
Der weltweite Energieverbrauch ist seit 1990 um rund 63 Prozent gestiegen.... Quelle: statisa https://de.statista.com/infografik/23516/globaler-endenergieverbrauch-nach-regionen/ Originaltext übernommen: KLIMAKRISE Der Energiehunger der Welt von Matthias Janson , 17.11.2020 Der weltweite Energieverbrauch ist seit 1990 um rund 63 Prozent gestiegen. Der mengenmäßig größte Treiber ist dabei die Region Asien-Pazifik. Hier hat der Energieverbrauch um rund 3.900 Millionen Tonnen Öleinheiten (mtoe) bzw. 178 Prozent zugelegt. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Energie-Beratungsfirma Enerdata . Zweitgrößter Energieverbraucher ist die Region Nordamerika (+388 mtoe bzw. +18,3 Prozent). Der Verbrauch in Europa hat kaum zugelegt, in der GUS-Region ist der Verbrauch nach Zusammenbruch der Sowjetunion zunächst gesunken und hat sich seit 2005 zwischen 1.000 und 1.100 mtoe eingependelt. Auf dem afrikanischen Kontinent hat sich der Verbrauch seit 1990 mehr...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen