Direkt zum Hauptbereich

Der Energiehunger der Welt

 Der weltweite Energieverbrauch ist seit 1990 um rund 63 Prozent gestiegen....

Quelle: statisa https://de.statista.com/infografik/23516/globaler-endenergieverbrauch-nach-regionen/

Originaltext übernommen:


KLIMAKRISE

Der Energiehunger der Welt

Der weltweite Energieverbrauch ist seit 1990 um rund 63 Prozent gestiegen. Der mengenmäßig größte Treiber ist dabei die Region Asien-Pazifik. Hier hat der Energieverbrauch um rund 3.900 Millionen Tonnen Öleinheiten (mtoe) bzw. 178 Prozent zugelegt. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Energie-Beratungsfirma Enerdata. Zweitgrößter Energieverbraucher ist die Region Nordamerika (+388 mtoe bzw. +18,3 Prozent). Der Verbrauch in Europa hat kaum zugelegt, in der GUS-Region ist der Verbrauch nach Zusammenbruch der Sowjetunion zunächst gesunken und hat sich seit 2005 zwischen 1.000 und 1.100 mtoe eingependelt. Auf dem afrikanischen Kontinent hat sich der Verbrauch seit 1990 mehr als verdoppelt. Auch für Lateinamerika geht der Trend nach oben. Die größte prozentuale Veränderung weist der Nahe Osten aus (+248,8 Prozent).

Der Endenergieverbrauch in Deutschland ist seit 1990 wenig gesunken (1990: 351 mtoe, 2019: 296 mtoe). Es wird zwar immer mehr Energie effizienter genutzt und teilweise eingespart. Doch Wirtschaftswachstum und Konsumsteigerungen verhindern einen deutlicheren Verbrauchsrückgang.

Die Corona-Pandemie hat sich laut Enerdata deutlich auf den globalen Energiebedarf ausgewirkt, da Lockdowns auf der ganzen Welt zu einem Rückgang der Wirtschaftstätigkeit geführt haben. Laut jüngster Prognose vom 12.10.2020 wird der weltweite Energieverbrauch im Jahr 2020 um rund 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr sinken. In dieser Schätzung ist der internationale Luft- und Seeverkehr enthalten, in den Länderdaten ist er nicht enthalten.

Endenergie ist die Energie, die aus Primärenergieträgern wie z.B. Braunkohlen, Steinkohlen, Erdöl, Erdgas, Wasser oder Wind durch Umwandlung gewonnen wird. Dabei wird die Primärenergie in eine Form umgewandelt, die der Verbraucher nutzen kann, z.B. Strom, Wärme oder Kraftstoffe. Die Öleinheit ist eine Maßeinheit für die Energiemenge, die beim Verbrennen von einem Kilogramm Erdöl freigesetzt wird. Sie wird auch Rohöleinheit oder Öläquivalent genannt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Mittelschicht betrügt sich selbst

Die deutsche Mittelschicht stellt die meisten Wähler, verliert aber immer mehr politischen Einfluss. Schuld ist das Bürgertum selbst: Es grenzt sich von den Armen ab, wähnt sich an der Seite der Vermögenden - und stärkt damit genau jene, die sich auf seine Kosten bereichern. Quelle:  http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/soziale-gerechtigkeit-die-mittelschicht-betruegt-sich-selbst-a-687760.html