Direkt zum Hauptbereich

Corona aus einer anderen Perspektive

Ich werde mich niemals anmaßen Kommentare über Virologie abzugeben - aber ich finde es wichtig, dass wir alle über die gesellschaftliche Dimension der Corona-Krise diskutieren.

Denn Corona ist das eine. Krise das andere. Letztlich verstärkt Corona größtenteils Probleme, die schon vorher waren. Europa und auch Deutschland haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten viel zu wenig angepackt. Und wenn gern das falsche. 

Irgendwann in den 90ern kam die große Privatisierungsmodewelle. Und während sich in anderen Bereichen der Grundversorgung z.B. beim Wasser, längst die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass man diesen neoliberalen Nonsens lieber lässt wird im Gesundheitssektor immer noch privatisiert, was das Zeug hält und die Effizienz als einzige Zielgröße angebetet. Und dies so weitgehend, dass man die Effizienz getrost Ausbeutung von Pflegepersonal und auch Ärztinnen nennen kann. 

Dumm dabei: Seuchen und Katastrophen verlangen nicht nach Effizienz sondern nach einem Puffer und ausgeruhtem Fachpersonal. Aber man kann annehmen, dass das Wort "ausgeruht" 99,9 % des Krankenhauspersonals nur noch aus der Ferne bekannt ist. 

Auch die Angestellten im Einzelhandel, Reinigungskräfte, Boten & Lieferdienste und auch Kunst & Kultur - mithin all die, die in der Krise physisch und mental wichtig sind, werden armselig bezahlt damit die Broker, die Händler absurder Finanzderivate, Immobilienhändler, Fußballspieler etc. mit Geld vollgeschissen werden können. 

Nur vermisst man in der Krise das Naheliegende und sicher keinen Future-Stock-Short. 

Und unsere Arzneimittel? Werden fast ausschließlich in China und Indien gefertigt. Die Masken auch. Die Schutzkleidung auch. Wenn der Coronavirus Indien voll trifft kann es sein, dass wir plötzlich kein Antibiotika mehr haben. 

Aber sicher ist: Irgendwelche Aktienhändler und Fonds haben mit dem Wahnsinn richtig fett Kohle gemacht!

Wir sollten uns daher einfach mal fragen ob wir in Vorbereitung auf die nächsten Krisen die SICHER kommen werden nicht vielleicht klüger sein wollen. Grundversorgung staatlich absichern. Effizienz ja, aber menschlich. Globalisierung nicht zurückdrehen aber hinterfragen. Systemrelevante Produkte vielleicht einfach mal vor Ort fertigen. Denn sonst sind wir erpressbar. Ausbeutung hier aber auch in Übersee endlich wirkungsvoll beenden. Global agierende Konzerne endlich unter (Steuer-)Kontrolle kriegen. Mehr europäische Solidarität, auch um Diktaturen wie China kein Einfallstor zu bieten.

Und wenn sich in China oder woanders der nächste Virus oder die nächste Krise anbahnt: Einfach mal ganz simpel vorrausschauende Politik machen und z.B. Masken bestellen. Die Welt ist klein geworden. Das sollten wir inzwischen mal gemerkt haben. Durch Schmerzen. Aber gelernt. Hoffentlich.

Euer Captain futura

QUELLE: https://www.captain-futura.de/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Energiehunger der Welt

 Der weltweite Energieverbrauch ist seit 1990 um rund 63 Prozent gestiegen.... Quelle: statisa https://de.statista.com/infografik/23516/globaler-endenergieverbrauch-nach-regionen/ Originaltext übernommen: KLIMAKRISE Der Energiehunger der Welt von  Matthias Janson ,   17.11.2020 Der weltweite Energieverbrauch ist seit 1990 um rund 63 Prozent gestiegen. Der mengenmäßig größte Treiber ist dabei die Region Asien-Pazifik. Hier hat der Energieverbrauch um rund 3.900 Millionen Tonnen Öleinheiten (mtoe) bzw. 178 Prozent zugelegt. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Energie-Beratungsfirma  Enerdata . Zweitgrößter Energieverbraucher ist die Region Nordamerika (+388 mtoe bzw. +18,3 Prozent). Der Verbrauch in Europa hat kaum zugelegt, in der GUS-Region ist der Verbrauch nach Zusammenbruch der Sowjetunion zunächst gesunken und hat sich seit 2005 zwischen 1.000 und 1.100 mtoe eingependelt. Auf dem afrikanischen Kontinent hat sich der Verbrauch seit 1990 mehr...

Die Mittelschicht betrügt sich selbst

Die deutsche Mittelschicht stellt die meisten Wähler, verliert aber immer mehr politischen Einfluss. Schuld ist das Bürgertum selbst: Es grenzt sich von den Armen ab, wähnt sich an der Seite der Vermögenden - und stärkt damit genau jene, die sich auf seine Kosten bereichern. Quelle:  http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/soziale-gerechtigkeit-die-mittelschicht-betruegt-sich-selbst-a-687760.html