Direkt zum Hauptbereich

Die ewige Mär von den Arbeitsplätzen


In der Krise einer Marktwirtschaft, sollten diejenigen vom Staat unterstützt werden, die auch zur Genese des Staates beigetragen haben. Denn der Staat sind seine Bürger.
Der Staat empfiehlt jedem Bürger etwa 3 Monate Reserve vorzuhalten, mindestens der gleiche Maßstab sollte an Unternehmen gelegt werden.
Bevor ein Bürger dann Leistungen vom Staat bekommt, muss er quasi sein gesamtes Vermögen verbrauchen.
Soweit so gut.
Die gleichen Maßstäbe sollten aber auch für Unternehmen (insbesondere Konzerne) gelten. Das funktioniert im Grunde ja bei Personengesellschaften (also Unternehmern im Sinne des Wortes), versagt aber vollkommen bei Kapitalgesellschaften. Hier besteht keine Rückgriffsmöglichkeit auf die Eigentümer. Das ist ja auch so gewollt, also sollte dieses Prinzip auch 'rückwärts' angewendet werden. Wenn die Kapitalgesellschaft ihr Vermögen verbraten hat, ist sie pleite, es sei denn, die Eigentümer schießen Geld nach.
Andere gesündere Unternehmen werden dann diese Kapazitäten übernehmen sofern der Beitrag des Unternehmens am Markt tatsächlich nachgefragt wird. Für die zur Verfügung Stellung dieser Kapazitäten sind wiederum Arbeitsplätze notwendig.
Sinn und Zweck einer sozialen Marktwirtschaft ist es die Bürger im Besonderen zu schützen und die Unternehmen dem Kräften des Marktes zu überlassen.
Voraussetzung für einen funktionierenden Markt ist aber auch, dass es keinerlei systemrelevanter Marktteilnehmer gibt. Systemrelevante Leistungen gehören letztendlich unter staatliche Regie, denn ein systemrelevanter Marktteilnehmer stört das Marktgleichgewicht, da er sich eher wie ein Monopolist verhalten wird. Diese Leistungen sollten dann durch privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen in öffentlicher Hand (z.B. einem Staatsfonds an dem alle Bürger beteiligt sind) erbracht werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Energiehunger der Welt

 Der weltweite Energieverbrauch ist seit 1990 um rund 63 Prozent gestiegen.... Quelle: statisa https://de.statista.com/infografik/23516/globaler-endenergieverbrauch-nach-regionen/ Originaltext übernommen: KLIMAKRISE Der Energiehunger der Welt von  Matthias Janson ,   17.11.2020 Der weltweite Energieverbrauch ist seit 1990 um rund 63 Prozent gestiegen. Der mengenmäßig größte Treiber ist dabei die Region Asien-Pazifik. Hier hat der Energieverbrauch um rund 3.900 Millionen Tonnen Öleinheiten (mtoe) bzw. 178 Prozent zugelegt. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Energie-Beratungsfirma  Enerdata . Zweitgrößter Energieverbraucher ist die Region Nordamerika (+388 mtoe bzw. +18,3 Prozent). Der Verbrauch in Europa hat kaum zugelegt, in der GUS-Region ist der Verbrauch nach Zusammenbruch der Sowjetunion zunächst gesunken und hat sich seit 2005 zwischen 1.000 und 1.100 mtoe eingependelt. Auf dem afrikanischen Kontinent hat sich der Verbrauch seit 1990 mehr...

...Momentaufnahme...

...das Problem ist, dass die einen Luftschlösser bauen und die anderen sich im Keller verbarrikadieren, damit ja alles so bleibt wie es ist... Der Staus Quo steht eh zu Debatte, wir können nicht mehr so weitermachen wie wir das bisher getan haben -rechts und links sterben die Arten weg und unser Ökosystem geht vor die Hunde... Unser Lebensstandard ist auf die Existenz von 3 Erden ausgelegt (von denen wir unsere Ressourcen holen und unsern Müll bunkern können), das funktioniert nur solange wir die anderen 7 Mrd. Menschen auf der Erde 'klein' halten... (notfalls mit militärischer Gewalt, was ja unserer Wirtschaft wieder heiliges Wachstum beschert, oder aber zivilisierter mit passenden Handelsabkommen) Solange wir ein Wirtschaftsystem betreiben, welches dem Paradigma des ewigen Wachstums huldigt, verhalten wir uns aus Sicht der Erde wie ein Krebsgeschwür oder ein Virus. Wenn wir unseren Wirt zerstören, zerstören wir uns letztlich selbst... Das das nicht das Ziel unserer Existenz ...

Liebe Politiker, eure leeren Phrasen machen die Menschen wütend

In Deutschland gibt es viele Mandatsträger, die sich sprachlich in die Abstraktion flüchten – weil ihnen selbst vieles unklar ist. Absurderweise halten viele ihre tote Sprache sogar noch für eine überlegende Ausdrucksweise. Es ist kaum zu ertragen. Quelle:  https://www.welt.de/debatte/kommentare/article181716656/Leere-Sprachformeln-Liebe-Politiker-eure-Phrasendrescherei-macht-die-Menschen-wuetend.html?wtrid=socialmedia.socialflow....socialflow_facebook